Ihre Reservierung:

2025AK340
Grundkurs Alpinklettern

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 0
Freie Plätze: 6
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 240,00
Tournummer:
2025AK340
Trainer 1:
phillip.benson@dav-freiburg.de
Trainer 2:
elmar.hollenweger@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Alpinklettern
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SC
Ausrüstung 3:
SD
Schwierigkeit:
UIAAV
Zusatzkosten:
300
Anmeldeschluss:
2025-07-31
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
0152 0878 5904
Max. Stunden/Tag:
10
Klettergrad:
V
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-08-18
Vorbespr. Uhrzeit:
20:00
Max.TN. Warteliste:
20
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte:
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check
• Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten
• Standplatzbau mit Reihenschaltung
• Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf
• Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre
• Klettertechnik, Klettertaktik
• Sicherungstechniken beim Vorstieg
• natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...)
• Schleifknoten und Express-Flaschenzug
• Ablassen und Abseilen
• Tourenplanung und Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz

Zielsetzung:
• Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen
Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis
V. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände.

Voraussetzungen:
• Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen
Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum
sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg
• Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau
(Klettergarten: Vorstieg im V. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor)
• Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät,
HMS-Karabiner, Express-Sets, ...)
• Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu
9 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Sektionshaus
2025AK404
Von der Halle in das Eis

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 0
Freie Plätze: 6
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 40,00
Tournummer:
2025AK404
Tourname Zusatz:
Ein cooler Tag für Einsteiger ins Eisklettern
Trainer 1:
bern.koch@dav-freiburg.de
Trainer 2:
boris.steinmitz@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Eisklettern
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SB
Schwierigkeit:
WT1
Zusatzkosten:
25
Anmeldeschluss:
2024-02-25
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
+49 176 54383230
Max. Stunden/Tag:
7
Anfahrt:
Carsharing
Anfahrt sonstiges:
Die Zusatzkosten von €25, das sind die Fahrtkosten für den 9er-Bus von Stadtmobil
Vorbesprechung:
2025-03-04
Vorbespr. Uhrzeit:
18:00
Max.TN. Warteliste:
3
Anforderungen:
Es liegt in der Natur der Sache, dass es an diesem Tag kalt werden kann. Insbesondere wenn es deutlich unter 0 Grad hat und ein eisiger Wind weht. Darauf sollte man/frau sich einstellen.
Wenn es aber windstill ist, um die Mittagszeit die Null-Gradgrenze überschritten wird und die Sonne scheint, dann kann es auch echt kuschelig werden:-)
Beschr. Modul:
Inhalte:
Benutzung der Eisgeräte sowie Steigeisentechnik
Klettertechnik & Bewegungslehre
Einrichten von Fixpunkten (Eisschraube, Abalakov)
Gefahren einschätzen
Einstieg ins Eisklettern bei einfachem und gut abgesicherten Verhältnissen
Materialkunde

Zielsetzungen:
Erwerb der grundlegenden Klettertechniken
Teilnehmer kann im Toprope (auch selbst eingerichtet) klettern und sichern

Voraussetzungen:
Klettern im IV. Grad Vorstieg
Knotenkunde und Sicherungstechnik
Kondition für 1h Zustieg und 4 - 5h Eisklettern
Vorbesprechungsort:
DAV-Campus; Details gibt´s rechtzeitig
Tourenbeschreibung:
Da ist nur ein eintägigen Kurs, der natürlich nicht den Anspruch erhebt, alle Inhalte aus dem Grundkurs zu vermitteln. Einige Punkte aus der Inhalts-Aufzählung werden nur kurz behandelt und es wird hier ganz sicher nicht an den Vorstieg herangeführt. Am Besten ist er so zu verstehen! Für jemanden, der noch wenig - oder vielleicht gar keine - Erfahrung im Eisklettern hat, ist der Tag eine gute Vorbereitung für unseren Grundkurs Eisklettern
2025AK408
Sicher(n) am Stand

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 0
Freie Plätze: 6
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 10,00
Tournummer:
2025AK408
Tourname Zusatz:
Standplatz-Up2Date fürs Alpine Klettern
Trainer 1:
bern.koch@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Alpinklettern
Zusatzkosten:
0,00
Anmeldeschluss:
2025-03-30
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
+49 176 54383230
Vorbesprechung:
2025-04-09
Vorbespr. Uhrzeit:
18:00
Max.TN. Warteliste:
6
Anforderungen:
Keine - Aber! Etwas Erfahrung im Felsklettern ist von Vorteil;-)
Beschr. Modul:
Inhalte:
Grundlegendes zum Standplatzbau
Technik der Reihenschaltung
Einrichten von Standplätzen an zwei Fixpunkten mit Reihenschaltung
Zielsetzungen:
Einrichten von Standplätzen in Alpinrouten im Pläsir-Niveau
Voraussetzungen:
Keine; aber etwas Erfahrung im Felsklettern (Klettergarten-Niveau, Toprope oder auch schon mal ein leichter Vorstieg) sind von Vorteil;-)
2025AK418
Grundkurs MSL-Sportklettern

Gepl. Teilnehmer: 8
Geb. Teilnehmer: 0
Freie Plätze: 8
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 75,00
Tournummer:
2025AK418
Tourname Zusatz:
Hoch hinaus in Sportklettergebieten
Trainer 1:
bjoern.klaas@dav-freiburg.de
Trainer 2:
baerbel.blaum@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Sportklettern
Schwierigkeit:
UIAAIV
Zusatzkosten:
10
Anmeldeschluss:
2025-05-18
Max. Stunden/Tag:
10
Anfahrt:
Bus
Vorbesprechung:
2025-05-21
Vorbespr. Uhrzeit:
18:00 - 22:00
Max.TN. Warteliste:
6
Anforderungen:
Teilnahme am Kurs "Von der Halle an den Fels/GK Sportklettern Outdoor" oder vergleichbare Kenntnisse. Erste Erfahrung im selbstständigen Klettern am Fels, Vorstieg im 4. Grad.
Beschr. Modul:
Viele Sportkletterfelsen bieten Routen mit zwei oder mehr Seillängen. Wir zeigen euch, wie ihr solche Routen klettern könnt. Dazu bringen wir euch Standbau an zwei Bohrhaken, Sichern von Vor- und Nachsteigenden im Stand und Abseilen mit Zwischenständen bei.

Die Vorbesprechung ist gleichzeitig der erste Übungsabend und daher verpflichtend. Samstag und Sonntag fahren wir an Felsen im Schwarzwald und kommen abends zurück nach Freiburg. Soweit möglich bewegen wir uns mit den Öffis.

Eine Ausrüstungsliste schicken wir euch vor dem Kurs zu.
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
2025AK430
Salbit im Doppelpack 2025 - Grundkurs

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 0
Freie Plätze: 6
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 190,00
Tournummer:
2025AK430
Tourname Zusatz:
Alpine Kletter-Klassiker im Salbit-Granit
Trainer 1:
bern.koch@dav-freiburg.de
Trainer 2:
michael.schachtner@dav-freiburg.de
Trainer 3:
marek.kedzior@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Alpinklettern
Schwierigkeit:
UIAAIV
Zusatzkosten:
200
Anmeldeschluss:
2025-05-30
Uhrzeit:
00:00
Telefon:
+49 176 54383230
Max. Stunden/Tag:
10
Klettergrad:
IV
Anfahrt:
Bahn
Anfahrt sonstiges:
Jeder kümmert sich selbst um die Fahrkarten von Freiburg nach Göschenen und zurück;-)
Vorbesprechung:
2025-06-13
Vorbespr. Uhrzeit:
16:00
Max.TN. Warteliste:
6
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte:
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check
• Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten
• Standplatzbau mit Reihenschaltung
• Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf
• Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre
• Klettertechnik, Klettertaktik
• Sicherungstechniken beim Vorstieg
• natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...)
• Schleifknoten und Express-Flaschenzug
• Ablassen und Abseilen
• Tourenplanung und Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz

Zielsetzung:
• Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen
Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis
IV. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände.

Voraussetzungen:
• Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen
Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum
sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg
• Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau
(Klettergarten: Vorstieg im IV. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor)
• Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät,
HMS-Karabiner, Express-Sets, ...)
• Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu
9 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Wird rechtzeitig mitgeteilt! Wahrscheinlich aber wieder beim Außenkletterbereich vom DAV-Campus;-)
Tourenbeschreibung:
Das ist jetzt das elfte Mal, dass wir im Doppelpack zum Salbit fahren.
Denke, das spricht für sich.
Wir freuen uns wieder auf ein paar großartige Bergtage in den Urner Alpen.
Wir werden ein paar altbekannte Gesichter wiedersehen und auch dieses mal neue Freunde gewinnen:-)
2025AK442
Aufbaukurs Alpinklettern

Gepl. Teilnehmer: 6
Geb. Teilnehmer: 0
Freie Plätze: 6
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 200,00
Tournummer:
2025AK442
Tourname Zusatz:
Im zentralschweizer Granit
Trainer 1:
sven.ott@dav-freiburg.de
Trainer 2:
johannes.weissenborn@dav-freiburg.de
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Alpinklettern
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SC
Ausrüstung 3:
SD
Zusatzkosten:
280€
Anmeldeschluss:
2025-06-29
Uhrzeit:
19 Uhr
Telefon:
Sven Ott: +4917683001215, Johannes Weißenborn: ⁨+4917645716766⁩
Max. Stunden/Tag:
9
Anfahrt:
Bahn
Anfahrt sonstiges:
Wird von Kursleitung organisiert
Vorbesprechung:
2025-06-30
Vorbespr. Uhrzeit:
19 Uhr
Max.TN. Warteliste:
5
Anforderungen:
siehe oben
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte:
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Sicherungstechniken an unzureichend eingerichteten Standplätzen
• Einrichten und Verbessern von Standplätzen
• Klettertechnik, Klettertaktik
• Zwischensicherungen unter Einsatz von mobilen Sicherungsgeräten (Klemmkeile, Friends, Schlingen) und an natürlichen Sicherungspunkten
• Klettern mit der Überschlagstechnik und Wechsel im Vorstieg
• Anspruchsvolle Abseil-Technik
• Klettern mit Doppelseil-Technik
• Bergrettungstechniken
• Tourenplanung: Zustieg und Aufstieg; Abstieg; Notausstieg und Rückzug
• Orientierung in den Bergen
• Das Wetter in den Bergen
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz

Zielsetzung:
• Selbstständiges Planen und Durchführung von anspruchsvollen Mehrseillängentouren in alpinem Gelände (bis V. Grad)
• Führung in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft in mäßig abgesicherten Routen (Standplätze müssen ggf. zusätzlich abgesichert werden, z.T. müssen Zwischensicherungen selbst gelegt werden).

Voraussetzungen:
• Grundkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung aufnehmen
• Erfahrungen im Felsklettern sind erforderlich (Klettergarten: Vorstieg im Grad V+ (UIAA))
• erste eigene Erfahrungen in Mehrseillängen-Routen und Kenntnisse im Standplatzbau (Reihenschaltung)
• Erfahrungen im Abseilen
• Persönliche Schutzausrüstung (Gurt, Helm, bequeme Kletterschuhe, 5 Verschlusskarabiner, (Alpin-)Exen, Sicherungsgerät, Abseilgerät, 5m lange Kevlar-Rundschlinge. Falls vorhanden: Klemmkeile, Friends, Seilrolle mit Rücklaufsperre (z.B. Petzl MicroTrx / Edelrid Spoc)
• Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu 9 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Seminarraum DAV Kletterzentrum, Lörracher Straße 20a, Freiburg
Tourenbeschreibung:
Die Granitwände um die Bergseehütte wurden von Hüttenwirt Toni Fullin in den letzten Jahren zu einem Paradies für leichte und teilweise selbst abzusichernde Mehrseillängenrouten bis 5c/VI eingerichtet. Die kurzen Zustiege und überschaubaren Routenlängen versprechen anspruchsvolles Klettern in einer wilden Umgebung. Wir übernachten drei Nächte auf der Bergseehütte, die wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut und einfach erreichen. Am Anreisetag werden wir uns im hüttennahen Klettergarten gemeinsam auf den gleichen Sicherungsstand bringen und bereits gemeinsame kurze MSLs klettern. An Tag zwei und drei wird der Fokus auf den Touren an der Südwand des Bergseeschijen (Schwierigkeit: 4b-5c) liegen. Ebenfalls möglich ist der 11 Seillängen messende Südgrat (5a).

Vorausetzungen sind sicheres Vorsteigen am Fels im Grad V+, Kenntnisse im Abseilen sowie im Standplatzbau mittels Reihenschaltung. Wir werden das Absichern mit mobilen Sicherungsgeräten lernen und anschließend gemeinsam Routen bis 5a klettern, die teilweise gebohrt und teilweise selbst abzusichern sind.
2025AK445
Grundkurs Alpinklettern

Gepl. Teilnehmer: 9
Geb. Teilnehmer: 0
Freie Plätze: 9
Warteliste: 0
Teilnahmegebühren: 240,00
Tournummer:
2025AK445
Tourname Zusatz:
Vier Tage Alpinklettern um die Sewenhütte
Trainer 1:
stefan.ehrhart@dav-freiburg.de
Trainer 2:
klaus.mueller-debiasi@dav-freiburg.de
Trainer 3:
N.N.
Ausbildung:
Ja
Kategorie:
Alpinklettern
Ausrüstung 1:
SA
Ausrüstung 2:
SC
Schwierigkeit:
UIAAIV
Zusatzkosten:
300 Euro (Carsharing-Kosten, Übernachtung mit Halbpension, exklusive weitere Verpflegung/Getränke auf der Hütte)
Anmeldeschluss:
2025-06-24
Uhrzeit:
20:00
Max. Stunden/Tag:
9
Klettergrad:
IV
Anfahrt:
Carsharing
Vorbesprechung:
2025-07-08
Vorbespr. Uhrzeit:
20:00 Uhr
Max.TN. Warteliste:
12
Anforderungen:
Anmerkung zur Ausrüstung: Eine genaue Liste mit der erforderlichen Ausrüstung wird nach dem Anmeldeschluss an alle Teilnehmenden verschickt.
Beschr. Modul:
Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen
Ausbildungsinhalte:
• Material und Ausrüstung
• Knotenkunde
• Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check
• Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten
• Standplatzbau mit Reihenschaltung
• Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf
• Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre
• Klettertechnik, Klettertaktik
• Sicherungstechniken beim Vorstieg
• natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...)
• Schleifknoten und Express-Flaschenzug
• Ablassen und Abseilen
• Tourenplanung und Orientierung
• Alpine Gefahren
• Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe
• Natur- und Umweltschutz

Zielsetzung:
• Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen
Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis
IV. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände.

Voraussetzungen:
• Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen
Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum
sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen
• Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg
• Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau
(Klettergarten: Vorstieg im IV. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor)
• Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät,
HMS-Karabiner, Express-Sets, ...)
• Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu
9 Stunden
• Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm
• Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und
Orientierung wird empfohlen
Vorbesprechungsort:
Sektionszentrum
Tourenbeschreibung:
An vier Tagen widmen wir uns auf der schön gelegenen Sewenhütte mit Blick auf die Urner Hochalpen allen Inhalten um das Klettern von Mehrseillängentouren in alpiner Umgebung. Zu Beginn haben wir ausreichend Zeit, um die grundlegenden Techniken bei Trockenübungen und im Klettergarten zu erlernen und ausführlich zu üben. Gut vorbereitet klettern wir dann verschiedene Mehrseillängentouren im Gebiet, bei denen wir die erlernten Inhalte direkt anwenden können.
Weitere Termine Nur Warteliste Noch nicht buchbar Zusatzinfo
Teilnehmer Kosten
Kursnummer Bezeichnung Termin Ort Geplant Gebucht Frei
2025AK340
Grundkurs Alpinklettern 21.08.2025 - 24.08.2025 Albignahütte 6 0 6 240,00
Trainer 1:

phillip.benson@dav-freiburg.de

Trainer 2:

elmar.hollenweger@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Alpinklettern

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SC

Ausrüstung 3:

SD

Schwierigkeit:

UIAAV

Zusatzkosten:

300

Anmeldeschluss:

31.07.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

0152 0878 5904

Max. Stunden/Tag:

10

Klettergrad:

V

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

18.08.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20:00

Max.TN. Warteliste:

20

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen Ausbildungsinhalte: • Material und Ausrüstung • Knotenkunde • Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check • Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten • Standplatzbau mit Reihenschaltung • Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf • Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre • Klettertechnik, Klettertaktik • Sicherungstechniken beim Vorstieg • natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...) • Schleifknoten und Express-Flaschenzug • Ablassen und Abseilen • Tourenplanung und Orientierung • Alpine Gefahren • Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe • Natur- und Umweltschutz Zielsetzung: • Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis V. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände. Voraussetzungen: • Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen • Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg • Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau (Klettergarten: Vorstieg im V. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor) • Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät, HMS-Karabiner, Express-Sets, ...) • Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu 9 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm • Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

Sektionshaus

2025AK404
Von der Halle in das Eis 08.03.2025 - 08.03.2025 Schneerinne am Lac Blanc - Vogesen 6 0 6 40,00
Tourname Zusatz:

Ein cooler Tag für Einsteiger ins Eisklettern

Trainer 1:

bern.koch@dav-freiburg.de

Trainer 2:

boris.steinmitz@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Eisklettern

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SB

Schwierigkeit:

WT1

Zusatzkosten:

25

Anmeldeschluss:

25.02.2024

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

+49 176 54383230

Max. Stunden/Tag:

7

Anfahrt:

Carsharing

Anfahrt sonstiges:

Die Zusatzkosten von €25, das sind die Fahrtkosten für den 9er-Bus von Stadtmobil

Vorbesprechung:

04.03.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

18:00

Max.TN. Warteliste:

3

Anforderungen:

Es liegt in der Natur der Sache, dass es an diesem Tag kalt werden kann. Insbesondere wenn es deutlich unter 0 Grad hat und ein eisiger Wind weht. Darauf sollte man/frau sich einstellen. Wenn es aber windstill ist, um die Mittagszeit die Null-Gradgrenze überschritten wird und die Sonne scheint, dann kann es auch echt kuschelig werden:-)

Beschr. Modul:

Inhalte: Benutzung der Eisgeräte sowie Steigeisentechnik Klettertechnik & Bewegungslehre Einrichten von Fixpunkten (Eisschraube, Abalakov) Gefahren einschätzen Einstieg ins Eisklettern bei einfachem und gut abgesicherten Verhältnissen Materialkunde Zielsetzungen: Erwerb der grundlegenden Klettertechniken Teilnehmer kann im Toprope (auch selbst eingerichtet) klettern und sichern Voraussetzungen: Klettern im IV. Grad Vorstieg Knotenkunde und Sicherungstechnik Kondition für 1h Zustieg und 4 - 5h Eisklettern

Vorbesprechungsort:

DAV-Campus; Details gibt´s rechtzeitig

Tourenbeschreibung:

Da ist nur ein eintägigen Kurs, der natürlich nicht den Anspruch erhebt, alle Inhalte aus dem Grundkurs zu vermitteln. Einige Punkte aus der Inhalts-Aufzählung werden nur kurz behandelt und es wird hier ganz sicher nicht an den Vorstieg herangeführt. Am Besten ist er so zu verstehen! Für jemanden, der noch wenig - oder vielleicht gar keine - Erfahrung im Eisklettern hat, ist der Tag eine gute Vorbereitung für unseren Grundkurs Eisklettern

2025AK408
Sicher(n) am Stand 09.04.2025 - 09.04.2025 DAV-Campus - Bereich für das Draußenklettern 6 0 6 10,00
Tourname Zusatz:

Standplatz-Up2Date fürs Alpine Klettern

Trainer 1:

bern.koch@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Alpinklettern

Zusatzkosten:

0,00

Anmeldeschluss:

30.03.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

+49 176 54383230

Vorbesprechung:

09.04.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

18:00

Max.TN. Warteliste:

6

Anforderungen:

Keine - Aber! Etwas Erfahrung im Felsklettern ist von Vorteil;-)

Beschr. Modul:

Inhalte: Grundlegendes zum Standplatzbau Technik der Reihenschaltung Einrichten von Standplätzen an zwei Fixpunkten mit Reihenschaltung Zielsetzungen: Einrichten von Standplätzen in Alpinrouten im Pläsir-Niveau Voraussetzungen: Keine; aber etwas Erfahrung im Felsklettern (Klettergarten-Niveau, Toprope oder auch schon mal ein leichter Vorstieg) sind von Vorteil;-)

2025AK418
Grundkurs MSL-Sportklettern 24.05.2025 - 25.05.2025 Schwarzwald (Kandel & Gfäll) 8 0 8 75,00
Tourname Zusatz:

Hoch hinaus in Sportklettergebieten

Trainer 1:

bjoern.klaas@dav-freiburg.de

Trainer 2:

baerbel.blaum@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Sportklettern

Schwierigkeit:

UIAAIV

Zusatzkosten:

10

Anmeldeschluss:

18.05.2025

Max. Stunden/Tag:

10

Anfahrt:

Bus

Vorbesprechung:

21.05.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

18:00 - 22:00

Max.TN. Warteliste:

6

Anforderungen:

Teilnahme am Kurs "Von der Halle an den Fels/GK Sportklettern Outdoor" oder vergleichbare Kenntnisse. Erste Erfahrung im selbstständigen Klettern am Fels, Vorstieg im 4. Grad.

Beschr. Modul:

Viele Sportkletterfelsen bieten Routen mit zwei oder mehr Seillängen. Wir zeigen euch, wie ihr solche Routen klettern könnt. Dazu bringen wir euch Standbau an zwei Bohrhaken, Sichern von Vor- und Nachsteigenden im Stand und Abseilen mit Zwischenständen bei. Die Vorbesprechung ist gleichzeitig der erste Übungsabend und daher verpflichtend. Samstag und Sonntag fahren wir an Felsen im Schwarzwald und kommen abends zurück nach Freiburg. Soweit möglich bewegen wir uns mit den Öffis. Eine Ausrüstungsliste schicken wir euch vor dem Kurs zu.

Vorbesprechungsort:

Sektionszentrum

2025AK430
Salbit im Doppelpack 2025 - Grundkurs 19.06.2025 - 22.06.2025 Urner Alpen - Salbitschijen-Gebiet 6 0 6 190,00
Tourname Zusatz:

Alpine Kletter-Klassiker im Salbit-Granit

Trainer 1:

bern.koch@dav-freiburg.de

Trainer 2:

michael.schachtner@dav-freiburg.de

Trainer 3:

marek.kedzior@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Alpinklettern

Schwierigkeit:

UIAAIV

Zusatzkosten:

200

Anmeldeschluss:

30.05.2025

Uhrzeit:

00:00

Telefon:

+49 176 54383230

Max. Stunden/Tag:

10

Klettergrad:

IV

Anfahrt:

Bahn

Anfahrt sonstiges:

Jeder kümmert sich selbst um die Fahrkarten von Freiburg nach Göschenen und zurück;-)

Vorbesprechung:

13.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

16:00

Max.TN. Warteliste:

6

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen Ausbildungsinhalte: • Material und Ausrüstung • Knotenkunde • Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check • Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten • Standplatzbau mit Reihenschaltung • Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf • Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre • Klettertechnik, Klettertaktik • Sicherungstechniken beim Vorstieg • natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...) • Schleifknoten und Express-Flaschenzug • Ablassen und Abseilen • Tourenplanung und Orientierung • Alpine Gefahren • Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe • Natur- und Umweltschutz Zielsetzung: • Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis IV. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände. Voraussetzungen: • Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen • Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg • Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau (Klettergarten: Vorstieg im IV. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor) • Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät, HMS-Karabiner, Express-Sets, ...) • Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu 9 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm • Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

Wird rechtzeitig mitgeteilt! Wahrscheinlich aber wieder beim Außenkletterbereich vom DAV-Campus;-)

Tourenbeschreibung:

Das ist jetzt das elfte Mal, dass wir im Doppelpack zum Salbit fahren. Denke, das spricht für sich. Wir freuen uns wieder auf ein paar großartige Bergtage in den Urner Alpen. Wir werden ein paar altbekannte Gesichter wiedersehen und auch dieses mal neue Freunde gewinnen:-)

2025AK442
Aufbaukurs Alpinklettern 24.07.2025 - 27.07.2025 Bergseehütte SAC 6 0 6 200,00
Tourname Zusatz:

Im zentralschweizer Granit

Trainer 1:

sven.ott@dav-freiburg.de

Trainer 2:

johannes.weissenborn@dav-freiburg.de

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Alpinklettern

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SC

Ausrüstung 3:

SD

Zusatzkosten:

280€

Anmeldeschluss:

29.06.2025

Uhrzeit:

19 Uhr

Telefon:

Sven Ott: +4917683001215, Johannes Weißenborn: ⁨+4917645716766⁩

Max. Stunden/Tag:

9

Anfahrt:

Bahn

Anfahrt sonstiges:

Wird von Kursleitung organisiert

Vorbesprechung:

30.06.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

19 Uhr

Max.TN. Warteliste:

5

Anforderungen:

siehe oben

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte: • Material und Ausrüstung • Knotenkunde • Sicherungstechniken an unzureichend eingerichteten Standplätzen • Einrichten und Verbessern von Standplätzen • Klettertechnik, Klettertaktik • Zwischensicherungen unter Einsatz von mobilen Sicherungsgeräten (Klemmkeile, Friends, Schlingen) und an natürlichen Sicherungspunkten • Klettern mit der Überschlagstechnik und Wechsel im Vorstieg • Anspruchsvolle Abseil-Technik • Klettern mit Doppelseil-Technik • Bergrettungstechniken • Tourenplanung: Zustieg und Aufstieg; Abstieg; Notausstieg und Rückzug • Orientierung in den Bergen • Das Wetter in den Bergen • Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe • Natur- und Umweltschutz Zielsetzung: • Selbstständiges Planen und Durchführung von anspruchsvollen Mehrseillängentouren in alpinem Gelände (bis V. Grad) • Führung in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft in mäßig abgesicherten Routen (Standplätze müssen ggf. zusätzlich abgesichert werden, z.T. müssen Zwischensicherungen selbst gelegt werden). Voraussetzungen: • Grundkurs Alpinklettern oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung aufnehmen • Erfahrungen im Felsklettern sind erforderlich (Klettergarten: Vorstieg im Grad V+ (UIAA)) • erste eigene Erfahrungen in Mehrseillängen-Routen und Kenntnisse im Standplatzbau (Reihenschaltung) • Erfahrungen im Abseilen • Persönliche Schutzausrüstung (Gurt, Helm, bequeme Kletterschuhe, 5 Verschlusskarabiner, (Alpin-)Exen, Sicherungsgerät, Abseilgerät, 5m lange Kevlar-Rundschlinge. Falls vorhanden: Klemmkeile, Friends, Seilrolle mit Rücklaufsperre (z.B. Petzl MicroTrx / Edelrid Spoc) • Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu 9 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm • Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

Seminarraum DAV Kletterzentrum, Lörracher Straße 20a, Freiburg

Tourenbeschreibung:

Die Granitwände um die Bergseehütte wurden von Hüttenwirt Toni Fullin in den letzten Jahren zu einem Paradies für leichte und teilweise selbst abzusichernde Mehrseillängenrouten bis 5c/VI eingerichtet. Die kurzen Zustiege und überschaubaren Routenlängen versprechen anspruchsvolles Klettern in einer wilden Umgebung. Wir übernachten drei Nächte auf der Bergseehütte, die wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut und einfach erreichen. Am Anreisetag werden wir uns im hüttennahen Klettergarten gemeinsam auf den gleichen Sicherungsstand bringen und bereits gemeinsame kurze MSLs klettern. An Tag zwei und drei wird der Fokus auf den Touren an der Südwand des Bergseeschijen (Schwierigkeit: 4b-5c) liegen. Ebenfalls möglich ist der 11 Seillängen messende Südgrat (5a). Vorausetzungen sind sicheres Vorsteigen am Fels im Grad V+, Kenntnisse im Abseilen sowie im Standplatzbau mittels Reihenschaltung. Wir werden das Absichern mit mobilen Sicherungsgeräten lernen und anschließend gemeinsam Routen bis 5a klettern, die teilweise gebohrt und teilweise selbst abzusichern sind.

2025AK445
Grundkurs Alpinklettern 24.07.2025 - 27.07.2025 Wassen 9 0 9 240,00
Tourname Zusatz:

Vier Tage Alpinklettern um die Sewenhütte

Trainer 1:

stefan.ehrhart@dav-freiburg.de

Trainer 2:

klaus.mueller-debiasi@dav-freiburg.de

Trainer 3:

N.N.

Ausbildung:

Ja

Kategorie:

Alpinklettern

Ausrüstung 1:

SA

Ausrüstung 2:

SC

Schwierigkeit:

UIAAIV

Zusatzkosten:

300 Euro (Carsharing-Kosten, Übernachtung mit Halbpension, exklusive weitere Verpflegung/Getränke auf der Hütte)

Anmeldeschluss:

24.06.2025

Uhrzeit:

20:00

Max. Stunden/Tag:

9

Klettergrad:

IV

Anfahrt:

Carsharing

Vorbesprechung:

08.07.2025

Vorbespr. Uhrzeit:

20:00 Uhr

Max.TN. Warteliste:

12

Anforderungen:

Anmerkung zur Ausrüstung: Eine genaue Liste mit der erforderlichen Ausrüstung wird nach dem Anmeldeschluss an alle Teilnehmenden verschickt.

Beschr. Modul:

Ausbildungsinhalte, Zielsetzung, Voraussetzungen Ausbildungsinhalte: • Material und Ausrüstung • Knotenkunde • Am Einstieg – vor dem Losklettern? Material- und Partner-Check • Sicherungstechnik am Standplatz mit vorbereiteten Sicherungspunkten • Standplatzbau mit Reihenschaltung • Sicherung des Vorsteigers: Fixpunktsicherung mit Halbmastwurf • Sicherung des Nachsteigers: Alpines Sicherungsgerät mit Rücklaufsperre • Klettertechnik, Klettertaktik • Sicherungstechniken beim Vorstieg • natürliche Sicherungspunkte (Köpfel, Sanduhr, Baum, ...) • Schleifknoten und Express-Flaschenzug • Ablassen und Abseilen • Tourenplanung und Orientierung • Alpine Gefahren • Verhalten im Notfall und Grundlagen der Ersten Hilfe • Natur- und Umweltschutz Zielsetzung: • Selbstständiges Planen und Durchführung von einfachen Mehrseillängentouren in einer Zweier- oder Dreier-Seilschaft (bis IV. Grad im Vorstieg) in gut abgesicherten Touren in alpinem Gelände. Voraussetzungen: • Alpiner Basiskurs oder vergleichbare Kenntnisse in den erforderlichen Alpintechniken; im Zweifel Kontakt zur Kursleitung oder zum sommerreferat@dav-freiburg.de aufnehmen • Kletterkurs in künstlichen Anlagen mit Kletterschein Vorstieg • Kurs „Von der Halle an den Fels´ oder vergleichbares Kletterniveau (Klettergarten: Vorstieg im IV. Grad (UIAA), Kletterschein Outdoor) • Kletterausrüstung (Klettergurt, Kletterhelm, Sicherungsgerät, HMS-Karabiner, Express-Sets, ...) • Kondition und Ausdauer für lange Tagesunternehmungen bis zu 9 Stunden • Zustieg, Auf- und Abstieg in alpinem Gelände bis zu 1.000 hm • Teilnahme an den Themenabenden Knotenkunde, Wetter und Orientierung wird empfohlen

Vorbesprechungsort:

Sektionszentrum

Tourenbeschreibung:

An vier Tagen widmen wir uns auf der schön gelegenen Sewenhütte mit Blick auf die Urner Hochalpen allen Inhalten um das Klettern von Mehrseillängentouren in alpiner Umgebung. Zu Beginn haben wir ausreichend Zeit, um die grundlegenden Techniken bei Trockenübungen und im Klettergarten zu erlernen und ausführlich zu üben. Gut vorbereitet klettern wir dann verschiedene Mehrseillängentouren im Gebiet, bei denen wir die erlernten Inhalte direkt anwenden können.